Baden Württemberg
Baden (Südbaden)
Das
Badnerland
war zwischen den Jahren 1806 bis 1945 ein weitgehend
selbstständiger deutscher Staat und ist in seiner Gesamtheit seit 1952
ein Landesteil von
Baden-Württemberg
.
Im Mittelalter herrschten auf dem Gebiet
Badens
verschiedene Linien des
gleichnamigen Adelsgeschlechts, die zwar den Zusatz "Baden" im Namen
führten, jedoch unterschiedliche Regionen umfassten. Der weitaus größere
badische Landesteil gehörte zum Haus Habsburg (Vorderösterreich) oder
kleineren weltlichen und kirchlichen Herrschaften.
Napoleon formte Anfang des 19. Jahrhunderts das
Großherzogtum Baden
und
mit der Gründung des Deutschen Reichs. 1871 wurde das Großherzogtum Baden
zum deutschen Bundesstaat, dessen Grenzen bis zum Ende des Zweiten
Weltkriegs bestehen blieben. Von 1947 bis 1952 bestand ebenfalls ein
Land "Baden", das aber nur aus der Südhälfte des historischen Badens
bestand und deshalb meistens als
Südbaden
bezeichnet wird. Nordbaden war
in dieser Zeit Teil von Württemberg-Baden und strebte ein gemeinsames
Bundesland Baden-Württemberg an, während Südbaden seine
Selbstständigkeit bewahren wollte. Im Jahr 1952 vereinigen sich Südbaden
und Nordbaden wieder im neu geschaffenen Bundesland Baden-Württemberg.
Schwarzwald
Der
Schwarzwald
ist Deutschlands größtes zusammenhängendes Mittelgebirge
und liegt im Westen Baden-Württemberg. Er erstreckt sich entlang
der
Oberrheinischen Tiefebene
von Basel am Rheinknie bis nach Karlsruhe
rund 160 km nach Norden. Während er im Süden er eine Breite von zirka zu
50 Kilometer erreicht, bringt es der Schwarzwald im Norden lediglich auf
rund 30 Kilometer. Am südöstlichen Grenzraum geht der Schwarzwald in die
Hochmulde der Baar
über, im Süden fällt er ins Hochrheintal ab. Der
Nordosten wird durch das Schwäbisch-Fränkische Stufenland begrenzt und
nördlich schließt zwischen Karlsruhe und Pforzheim das
Kraichgauer Bergland
an.
Freiburg, der Hochschwarzwald und der
Breisgau
Die schönsten Ansichten der malerischen Altstadt Freiburg:
Münsterplatz
,
Münster
,
Franziskanergasse
,
Rathaus
,
Fischerau
,
Oberlindenplatz
und vieles mehr.
Freiburg im Breisgau ist die südlichste Großstadt Deutschlands und mit
220.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Baden-Württembergs. Sie liegt
direkt auf dem 48. nördlichen Breitengrad, nur 3 km östlich von
Frankreich und 42 km nördlich der Schweizer Grenze.
Das Freiburger Stadtgebiet umfasst den 1.284 m hohen Berg
Schauinsland
, einen der höchsten Berge des Schwarzwalds, sowie den östlichen Rand des
Oberrheingrabens, so dass es einen Höhenunterschied von mehr als 1000 m
gibt.
Durch Freiburg fließt die
Dreisam
, die schließlich in den Rhein mündet.
Die Stadt gilt als Tor zum Schwarzwald und ist für ihr sonniges, warmes
Klima bekannt.